
»Extra Brut, Grüner Veltliner – Sekt«
Ursprung
Unser Sekt wird aus Grüner Veltliner Trauben bereitet, natürlich vom Löss, von eher kühleren Lagen. Der Grundwein für den Sekt wird, verglichen mit anderen Schaumweinen, relativ spät geerntet. Anfang Oktober, wenn die Trauben bereits viel Eigengeschmack besitzen.
Charakter
Nach der Ganztraubenpressung wird der Most im Edelstahltank spontan vergoren. Danach reift der Sekt gemäß der traditionellen Flaschengärung für 18 Monate auf der Hefe und kommt mit einer Dosage von ca. 5 g Zucker aus. Das Resultat ist ein gleichzeitig erfrischender wie auch fülliger Schaumwein, der viel Fruchtcharme besitzt und dank seiner „weinigen“ Art einen tollen Speisenbegleiter abgibt.

»Frühroter Veltliner«
Ursprung
Der Frührote Veltliner ist eine Rarität, es gibt nur noch wenige Hektar in Österreich. Unsere Reben sind eine eigene Selektion aus bis zu 60 Jahre altem Rebmaterial aus den Lagen Diebsnest, Eisenhut und Altweingarten. Die Trauben werden von Hand gelesen, nach kurzer Maischestandzeit im Edelstahltank spontan vergoren und auf der Feinhefe gelagert.
Charakter
In kühleren Jahren schmeckt unser Frühroter Veltliner floral und fruchtbetont, in wärmeren Jahren zeigt er mehr Würze, wird „dunkler“. Der Frührote Veltliner ist immer ein runderer, weicherer Wein mit milder Säure und wenig Alkohol. Süffig und schlank, so mögen wir das.

»Furmint vom Hut«
Ursprung
Der Eisenhut ist die wärmste Lage in unserer Gemeinde, ein 100%-iger Südhang mit ausgebranntem Löss. Der Name stammt von Eisensteinen, die man hier noch immer vorfindet. Der Furmint benötigt eine lange Reifezeit, daher ist der Eisenhut für ihn geradezu prädestiniert.
Charakter
Der Erntezeitpunkt beim Furmint hängt immens von den Witterungsbedingungen ab, da diese „Diva“ zu Fäulnis neigen kann. Wir ernten Trauben einer 100-jährigen Tokajer Rebenselektion, spät und ohne Botrytis, vergären sie mit einem kleinen Anteil ganzer Beeren und lassen den Wein 8 – 12 Monate auf der Vollhefe reifen, mal im Stahl, mal im Holz, ganz so, wie es der Jahrgang ermöglicht. Der Furmint ist ein Charakterkopf: er zeigt uns straffe Säure, Aromen von Williamsbirne und seine typische Honignote, immer eigenständig, stur und faszinierend!
Kontakt
Weingut Martin & Ulli Diwald
Hauptstrasse 35
A-3471 Grossriedenthal
Telefon 0043 2279 7225
Telefax 0043 2279 7225 – 20
E-Mail office@weingut-diwald.at